kontakt: jörg herrmann · fon 0381 4995340 mobil 0151-19030071 · mail jjherrmann@web.de
1998, 30 Min., Produktion, Regie, Kamera und Schnitt
Die Stubnitz, ein 80 Meter langer Fischtrawler, war 28 Jahre lang auf allen Weltmeeren zu Hause. 1991 wurde der Großteil der Fischereiflotte der DDR verschrottet. Doch die Stubnitz liegt immer noch an der Pier des Rostocker Hafens. Allerdings wird man in den Laderäumen kaum noch eine Fischschuppe, geschweige denn ganze Heringsschwärme finden.
Die Stubnitz ist heute Veranstaltungsort, künstlerische Werkstatt und soziales Zentrum. Weitgehend im Originalzustand erhalten (steht als maritimes Denkmal unter Schutz), beherbergen die ehemaligen Laderäume und Kajüten neben Druckerei, Videoatelier, Photolabor, Metallwerkstatt und einem Tonstudio diverse Büros und Quartiere. Außer den Werkstätten organisiert die Crew, hauptsächlich in ehrenamtlicher Tätigkeit, ungefähr 20 Veranstaltungen im Monat. Neben Gesprächsrunden, Performances und Theateraufführungen u.ä. liegt das Hauptaugenmerk auf Konzerten und Partys. International angesagte DJs legen alles auf, was den Schiffsrumpf zum beben bringt. Im Konzertbereich werden vor allem Randbereiche der moderen Musik bedient, von Noise und Industrie über Avantgarde und Elektronik bis zum Jazz.
Dass die Stubnitzcrew trotz ständiger finanzieller Schwierigkeiten sich sogar international einen guten Ruf erarbeitet hat, beweisen ihre jährlichen Fahrten durch die Ost- und Nordsee. Dabei erschweren sich ständig ändernde Anforderungen der Behörden – für einen Zwitter aus Industriebetrieb und Veranstaltungsplattform gibt es nirgendwo explizite Vorschriften – und die internationale Terrorhysterie sowie die damit einhergehende permanente Verschärfung der Sicherheitsrichtlinien in den Häfen das überleben dieser, in diesen Dimensionen einmaligen schwimmenden Kulturfabrik. Die kontinuierliche Wartung der Maschinen und Aggregate durch ehemalige Besatzungsmitglieder hat die Stubnitz fahrtüchtig erhalten.
Ende 1997 wird das Kunstraumschiff MS Stubnitz, ein ehemaliger Fischtrawler der DDR – Hochseeflotte, Liegeplatz Rostock, in die europäische Kulturhauptstadt Stockholm eingeladen. Ein immenses Arbeitspensum ist zu bewältigen, bevor es im Juni ’98 endlich auf Hohe See geht. In Stockholm angekommen, folgt schnell die kalte Dusche – Kunst als Spielball politischer Interessen. Dass trotzdem, bei entsprechendem Engagement und Idealismus, ein anspruchsvoller kultureller Betrieb möglich ist, zeigt dieser Dokumentarfilm.
Länge ca. 30 Min., 1998